Buchen

Buchen

Buchen für Ihren Garten – Vielfalt und Eleganz

Unsere Buchen bieten eine beeindruckende Auswahl für jeden Garten.
Rotbuchen (Fagus sylvatica) bestechen durch ihr dichtes, sattgrünes Laub, das im Herbst in goldene Töne übergeht.
Blutbuchen (Fagus sylvatica Purpura)  sorgen mit ihrem rot-violetten Laub für elegante Farbakzente.
Hainbuchen, auch Weißbuchen genannt (Carpinus betulus), überzeugen mit ihrem robusten Wuchs und eignen sich hervorragend für Hecken und Formgehölze.

Alle Buchenarten sind pflegeleicht, vielseitig und winterhart – perfekt für strukturierte Gärten und grüne Sichtschutzlösungen. Erleben Sie die natürliche Schönheit und Funktionalität unserer Buchen in Ihrem Garten.

Unsere Buchen – Aus der eigenen Baumschule für Ihren Garten

In unserer Baumschule kultivieren wir mit großer Sorgfalt und Expertise eine breite Auswahl an Buchen, darunter Rotbuchen, Blutbuchen und Hainbuchen (auch Weißbuchen genannt). Diese beliebten Gehölze beeindrucken nicht nur durch ihre vielseitige Verwendung im Garten, sondern auch durch ihre natürliche Robustheit und ansprechende Optik. Unsere Buchen zeichnen sich durch gesunden Wuchs und optimale Qualität aus – ein Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und nachhaltiger Aufzuchtmethoden.

Rotbuchen und Blutbuchen: Rotbuchen (Fagus sylvatica) und ihre Variante, die Blutbuche, gehören zu den Klassikern unter den Gartenbäumen. Während Rotbuchen durch ihr frisches, sattgrünes Laub überzeugen, begeistern Blutbuchen mit tiefroten bis purpurfarbenen Blättern. Beide Sorten eignen sich hervorragend als Heckenpflanzen, die dichten Sichtschutz bieten, oder als Solitärbäume, die eindrucksvolle Akzente setzen.

Hainbuchen (Weißbuchen): Hainbuchen (Carpinus betulus), auch als Weißbuchen bekannt, sind äußerst anpassungsfähig und pflegeleicht. Ihre dichte Verzweigung und das elegante, fein gerippte Laub machen sie zur perfekten Wahl für formschöne Hecken oder grüne Einfassungen. Mit ihrem goldgelben Herbstlaub setzen sie zudem farbliche Akzente in jeder Jahreszeit.

Qualität aus der Baumschule: Unsere Buchen werden direkt in unserer Baumschule unter idealen Bedingungen kultiviert. Vom jungen Setzling bis zum ausgewachsenen Strauch legen wir großen Wert auf robuste Pflanzen, die sich optimal an unterschiedliche Gartenstandorte anpassen. Wir versenden hochwertige Pflanzen, die durch gesundes Wurzelwerk und kräftigen Wuchs überzeugen – ideal für Ihren Garten.

Anwendungsvielfalt: Buchen sind wahre Allrounder. Ob als dichte Heckenpflanze, schattenspendender Parkbaum oder als stilvolles Gestaltungselement im Garten – bei uns finden Sie die richtige Sorte für Ihre individuellen Wünsche. Entdecken Sie unsere Auswahl an Buchen und profitieren Sie von unserer Erfahrung und Leidenschaft für gesunde, kräftige Gehölze. Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die optimale Pflanzung und Pflege Ihrer neuen Hecke!

Ist eine Buchenhecke winterhart?

Ja, eine Buchenhecke ist winterhart und übersteht auch kalte Temperaturen problemlos. Sowohl die Rotbuche (Fagus sylvatica), die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) als auch die Hainbuche (Carpinus betulus) sind widerstandsfähig gegen Frost. Im Winter behalten die Blätter der Rotbuche ihre braune Farbe und bleiben bis zum Frühjahr an den Zweigen haften, was zusätzlichen Sichtschutz bietet. Die Hainbuche wirft ihr Laub ab, treibt jedoch im Frühling schnell wieder aus. Mit der richtigen Pflege bleibt eine Buchenhecke auch in der kalten Jahreszeit robust und gesund.

Wie weit setzt man eine Buchenhecke auseinander?

Beim Pflanzen einer Buchenhecke ist der richtige Pflanzabstand entscheidend für ein dichtes Wachstum. In der Regel setzt man pro laufendem Meter drei bis fünf Pflanzen, abhängig von der gewünschten Heckenhöhe und -dichte. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte etwa 30 bis 50 cm betragen. Wichtig ist eine regelmäßige Bewässerung und Pflege, damit sich die jungen Pflanzen schnell entwickeln und die Buchenhecke gleichmäßig wächst.

Wann sollte ich meine Buchenhecke stark zurückschneiden?

Eine Buchenhecke sollte idealerweise einmal im Jahr stark zurückgeschnitten werden. Am besten geschieht das im Spätwinter oder frühen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt, jedoch sollte es nicht frieren. Zudem gilt ab dem 01.03 ein Formschnitt-Verbot, da dann die Brutzeit von Vögeln beginnt. Ein starker Rückschnitt fördert das dichte Wachstum und verhindert, dass die Hecke zu groß wird. Während der Wachstumsperiode kann ein leichter Formschnitt ab Mitte / Ende August erfolgen. Radikale Rückschnitte bis ins alte Holz sind möglich, da die Buchenhecke zuverlässig neu austreibt und sich regeneriert.

Wie wird eine Buchenhecke dichter?

Um eine Buchenhecke dichter wachsen zu lassen, sind regelmäßige Schnitte entscheidend. Besonders in den ersten Jahren sollte die Hecke zweimal jährlich geschnitten werden, um die Verzweigung anzuregen. Zusätzlich hilft eine ausreichende Nährstoffversorgung mit Kompost oder speziellem Heckendünger. Eine gleichmäßige Bewässerung, besonders in Trockenzeiten, unterstützt das Wachstum. Durch gezieltes Einkürzen der Triebe wird die Verzweigung gefördert, sodass die Buchenhecke mit der Zeit immer dichter und blickdichter wird.