Alle Pflanz- und Pflegeanleitungen
1. Ankunft der Pflanzen:
- Entnehmen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Erhalt aus der Verpackung und bewässern Sie die Wurzeln gründlich, sollte der Torf trocken sein.
- Entfernen Sie anschließend die Holzlatten und schneiden Sie die Folie auf. In dieser Position können die Pflanzen schonend entnommen werden, da die Palette in liegender Position verpackt wurde.
- Die Pflanzen können einige Tage aufrecht an einem schattigen, wind- und frostgeschützten Ort gelagert werden. Achten Sie darauf, dass das Torfsubstrat nicht austrocknet.
2. Vorbereitung des Standorts:
- Standortwahl: Wählen Sie einen Standort mit geeigneten Lichtverhältnissen für die Heckenpflanzenart (sonnig, halbschattig oder schattig).
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Entfernen Sie Unkraut, Steine und größere Wurzeln.
3. Pflanzung der Heckenpflanzen:
3.1 Pflanzgraben ausheben:
- Spannen Sie an der geplanten Heckenlinie eine Schnur, um eine gerade Strecke zu erhalten.
- Heben Sie nun an der Schnur entlang einen Graben aus, der etwa 30 cm tief und 30 cm breit ist.
3.2 Drainage prüfen:
- Der Untergrund sollte bis mindestens 40 cm Tiefe frei von Verdichtung sein, um Staunässe und Wurzelschäden zu vermeiden.
- Bei Verdichtung den Boden des Pflanzgrabens mit einer Hacke oder einem Bagger auflockern. Eine Schicht Kies oder Sand am Boden des Pflanzgrabens kann bei lehmigem Boden oder Staunässe die Drainage verbessern.
3.3 Pflanzen einsetzen:
- Vor dem Pflanzen den Topf abstreifen und falls der Torf trocken geworden ist, den Wurzelballen einmal kurz in einen Wassereimer eintauchen und dann erst einpflanzen.
- Setzen Sie die Pflanze in den Graben und richten Sie sie gerade aus. Halten Sie unseren empfohlenen Pflanzenbedarf pro Meter ein, um eine dichte Hecke zu bekommen.
- Machen Sie sich ggf. vorher Makierungsstriche für jede einzelne Pflanze, damit der Pflanzabstand nicht zu dicht oder zu weit wird.
3.4 Erdreich auffüllen:
- Füllen Sie das Pflanzloch mit dem ausgehobenen Boden wieder auf.
- Die Ballenoberseite sollte ca. 3-5 cm von Boden überdeckt werden.
- Füllen Sie die Erde so an, dass ein kleiner Gießrand auf beiden Seiten der Hecke entsteht.
- Treten Sie die Erde leicht fest, um Hohlräume zu vermeiden.
- Vermeiden Sie kleine Hügel, die das Wasser von der Pflanze ableiten.
- Angießen: Bei trockenem Wetter die Hecke direkt an den Wurzeln gießen und gut einschlämmen. Bei feuchtem Boden auf das Einschlämmen verzichten.
4. Pflege nach der Pflanzung:
- Bewässerung: In den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßig gießen, besonders bei Trockenheit. Auch in den ersten Jahren während Trockenperioden ausreichend wässern, da die Wurzeln noch nicht tief genug reichen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser tief genug einsickert oder nicht oberflächlich abläuft; überprüfen Sie dies, indem Sie spatentief Erde entnehmen und prüfen, ob der Boden bis zu 40 cm feucht ist. Der Boden sollte feucht, aber nicht matschig sein, da Staunässe wiederum zum Absterben der Wurzeln führen kann.
- Nicht über die Blätter gießen, da dies bei hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung zu Blattverbrennungen führen kann.
- Düngung: Im Frühjahr nach dem Austrieb (Ende April) und ggf. im Sommer (Anfang Juli) düngen, um das Wachstum zu unterstützen.
Gutes Gelingen wünscht
Ihr Team von Hecken-Direkt.de
Hier als PDF- Datei anzeigen
1. Ankunft der Pflanzen:
- Entnehmen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Erhalt aus der Verpackung und befeuchten Sie die Wurzeln gründlich.
- Wenn Ihre Pflanzen per Palette geliefert wurden: Legen Sie halbe Paletten am besten zu zweit bei Halbpaletten auf die schmale Seite und bei großen Europaletten auf die lange Seite. Entfernen Sie die Holzlatten und schneiden Sie die Folie auf. In dieser Position können Sie die Pflanzenbunde schonend entnehmen, da die Palette liegend verpackt wurde.
- Tauchen Sie die Pflanzenwurzel direkt vor dem Pflanzen der Hecke nur einige Minuten in einen Wassereimer ein.
- Falls Sie die Pflanzen erst in 2-3 Tagen pflanzen können, tauchen Sie sie wenige Minuten in einem Eimer Wasser und stellen Sie die Pflanzen aufrecht an einen schattigen, wind- und frostgeschützten Ort, wie z.B. in eine Garage und decken Sie die befeuchteten Wurzeln mit Folie ab, um die Wasserverdunstung zu verhindern.
- Für eine längere Lagerung empfehlen wir das Einschlagen der Bunde in einem 35cm tiefen Pflanzloch im Garten.
2. Vorbereitung des Standorts:
- Standortwahl: Wählen Sie einen Standort mit geeigneten Lichtverhältnissen für die Heckenpflanzenart (sonnig, halbschattig oder schattig).
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Entfernen Sie Unkraut, Steine und größere Wurzeln.
3. Pflanzung der Heckenpflanzen:
3.1 Pflanzgraben ausheben:
- Spannen Sie an der geplanten Heckenlinie eine Schnur, um eine gerade Strecke zu erhalten.
- Heben Sie an der Schnur entlang einen Graben aus, der etwa 35 cm tief und 35 cm breit ist.
3.2 Drainage prüfen:
- Der Untergrund sollte bis mindestens 40 cm Tiefe frei von Verdichtung sein, um Staunässe und Wurzelschäden zu vermeiden.
- Bei Verdichtung den Boden des Pflanzgrabens mit einem Spaten oder einem Bagger auflockern. Eine Schicht Kies oder Sand am Boden des Pflanzgrabens kann bei lehmigem Boden oder Staunässe die Drainage verbessern.
3.3 Pflanzen einsetzen:
- Vor dem Pflanzen den Topf abstreifen und falls der Torf trocken geworden ist, den Wurzelballen einmal kurz in einen Wassereimer eintauchen und dann erst einpflanzen.
- Setzen Sie die Pflanze in den Graben und richten Sie sie gerade aus. Halten Sie unseren empfohlenen Pflanzenbedarf pro Meter ein, um eine dichte Hecke zu bekommen.
- Machen Sie sich ggf. vorher Makierungsstriche für jede einzelne Pflanze, damit der Pflanzabstand nicht zu dicht oder zu weit wird.
3.4 Erdreich auffüllen:
- Füllen Sie das Pflanzloch mit dem ausgehobenen Boden wieder auf.
- Die Ballenoberseite sollte ca. 3-5 cm von Boden überdeckt werden.
- Füllen Sie die Erde so an, dass ein kleiner Gießrand auf beiden Seiten der Hecke entsteht.
- Treten Sie die Erde leicht fest, um Hohlräume zu vermeiden.
- Vermeiden Sie kleine Hügel, die das Wasser von der Pflanze ableiten.
- Angießen: Bei trockenem Wetter die Hecke direkt an den Wurzeln gießen und gut einschlämmen. Bei feuchtem Boden auf das Einschlämmen verzichten.
- Erster Schnitt: Die Pflanzen wurden vor dem Versand zurückgeschnitten, ein weiterer Schnitt ist nicht nötig. Sie können jedoch Triebspitzen und überstehende Seitentriebe nach dem Pflanzen kürzen. Bei Heisterpflanzen sollten auch die Seitentriebe leicht eingekürzt werden.
4. Pflege nach der Pflanzung:
- Bewässerung: In den ersten Jahren während Trockenperioden ausreichend wässern, da die Wurzeln noch nicht tief genug reichen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser tief genug einsickert oder nicht oberflächlich abläuft; überprüfen Sie dies, indem Sie mit einem Spaten Erde entnehmen und schauen, ob der Boden bis zu 40 cm feucht ist. Der Boden sollte feucht, aber nicht matschig sein, um Wurzelfäulnis zu vermeiden. Vermeiden Sie es, über die Blätter zu gießen, um Blattverbrennungen zu verhindern.
- Rückschnitt: Heckenpflanzen sollten nach dem Anwachsen regelmäßig geschnitten werden, um eine dichte Form zu fördern. Der erste Schnitt kann spätestens im August erfolgen, danach bis zweimal jährlich – im Frühjahr und/ oder Spätsommer.
- Düngung: Im Frühjahr nach dem Austrieb (Ende April) und ggf. im Sommer (Anfang Juli) düngen, um das Wachstum zu unterstützen.
Gutes Gelingen wünscht
Ihr Team von Hecken-Direkt.de
Entnehmen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Erhalt aus der Verpackung und bewässern Sie die Wurzeln gründlich, sollte der Torf trocken sein.
Bis zur Pflanzung sollten Sie die Pflanzen an einem schattigen, wind- und frostgeschützten Ort aufbewahren.
Wichtig in den Sommer-Monaten und bei Hangbepflanzung: Wasser, Wasser, Wasser!
Gerade bei Hangbepflanzungen kann das Wasser oberirdisch ablaufen.
1. Vorbereitung des Standorts:
- Standortwahl: Wählen Sie einen Standort mit geeigneten Lichtverhältnissen entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen aus (sonnig, halbschattig oder schattig).
- Bodenzustand: Pflanzen Sie in abgetrockneten, krümligen Boden, aber nicht in nassen oder matschigen Boden. Hierbei besteht die Gefahr, dass Sie beim Ausheben der Pflanzlöcher eine Bodenverdichtung nach unten schaffen.
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Entfernen Sie Unkraut, Steine und größere Wurzeln.
2. Pflanzung:
- Graben Sie ein Pflanzloch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Vor dem Pflanzen den Topf abstreifen und falls der Torf trocken geworden ist, den Wurzelballen einmal kurz in einen Wassereimer eintauchen und dann erst einpflanzen.
- Setzen Sie die Pflanze in das Loch und füllen Sie es mit Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an, um Hohlräume zu vermeiden.
- Gießen Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen gut an, um die Wurzeln mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Erde zu setzen.
3. Pflege:
- Bewässerung: In den ersten Wochen nach der Pflanzung und bei längeren Trockenperioden regelmäßig gießen. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Entnehmen Sie zur Kontrolle bitte neben einer Pflanze spatentief Erde und prüfen Sie, ob die Erde bis unten an den Wurzeln feucht ist und ausreichend gewässert wurde. Der Boden sollte feucht, aber nicht matschig sein, da Staunässe wiederum zum Absterben der Wurzeln führen kann.
- Düngung: Düngen Sie im Frühjahr (Ende April), um das Wachstum zu fördern. Stauden können während der Blütezeit (Anfang Juli) eine zusätzliche Düngung vertragen.
- Rückschnitt: Entfernen Sie verblühte Blütenstände regelmäßig, um die Pflanze zu stärken und eine erneute Blüte zu fördern. Stauden sollten im Herbst oder Frühjahr zurückgeschnitten werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Viel Erfolg wünscht
Ihr Team von Hecken-Direkt.de
Hier als PDF- Datei anzeigen
Hier kommen Sie zu unseren Bodendeckern oder Stauden
1. Ankunft der Pflanzen:
- Entnehmen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Erhalt aus der Verpackung und befeuchten Sie die Wurzeln gründlich.
- Falls Sie die Rosen erst in 2-3 Tagen pflanzen können, stellen Sie die Pflanzen aufrecht an einen schattigen, wind- und frostgeschützten Ort, wie z.B. in eine Garage und decken Sie die befeuchteten Wurzeln mit Folie ab, um die Wasserverdunstung zu verhindern.
- Für eine längere Lagerung empfehlen wir das Einschlagen der Bunde in einem 35cm tiefen Pflanzloch.
2. Vorbereitung des Standorts/ Vorbereitung Pflanzen:
- Standortwahl: Vermeiden Sie, dass die neue Rose an den Standort einer alten Rose gepflanzt wird, da dieser nicht die dringend benötigen Nähstoffe für die neue Rose liefert. Ideal ist ein sonniger und warmer Standort mit einem nährstoffreichen, gelockerten Boden.
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Entfernen Sie Unkraut, Steine und größere Wurzeln.
- Pflanzen: Tauchen Sie die wurzelnackten Rosen im Herbst ca. 3- 4 Stunden/ im Frühjahr 12 Stunden, damit sich die Wurzeln vollsaugen können.
3. Pflanzung:
3.1 Pflanzloch ausheben
3.2 Drainage prüfen: Der Untergrund sollte bis mindestens 40 cm Tiefe frei von Verdichtung sein, um Staunässe und Wurzelschäden zu vermeiden. Bei Verdichtung den Boden des Pflanzloches mit einer Hacke auflockern. Eine Schicht Kies oder Sand am Boden des Pflanzgrabens kann bei lehmigem Boden oder Staunässe die Drainage verbessern.
3.3 Pflanzen einsetzen
3.4 Erdreich auffüllen: Füllen Sie das Pflanzloch mit dem ausgehobenen Boden wieder auf. Der Wurzelhals (Übergang Wurzel zu Trieb) sollte ca. 3-5 cm mit Boden überdeckt werden. Füllen Sie die Erde so an, dass ein kleiner Gießrand auf beiden Seiten der Hecke entsteht. Treten Sie die Erde leicht fest, um Hohlräume zu vermeiden. Vermeiden Sie kleine Hügel, die das Wasser von der Pflanze ableiten.
Angießen: Bei trockenem Wetter die Hecke direkt an den Wurzeln gießen und gut einschlämmen. Bei feuchtem Boden auf das Einschlämmen verzichten.
4. Pflege:
- Düngung: Im Frühjahr nach dem Austrieb (Ende April) und ggf. im Sommer (Anfang Juli) düngen, um das Wachstum zu unterstützen.
- Rückschnitt: Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, kann der Trieb bis auf 1 cm über dem Auge zurückgeschnitten werden.
Gutes Gelingen wünscht
Ihr Team von Hecken-Direkt.de
Hier als PDF- Datei anzeigen (wurzelnackte Rosen)
Hier als PDF- Datei anzeigen (Topf Rosen)
1. Ankunft der Pflanzen:
- Entnehmen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Erhalt aus der Verpackung und bewässern Sie die Wurzeln gründlich, sollte der Torf trocken sein.
- Die Pflanzen können bis zur Pflanzung noch einige Tage aufrecht gelagert werden. Bewahren Sie sie dabei an einem schattigen, wind- und frostgeschützten Ort auf und achten Sie darauf, dass das Torfsubstrat im Topf nicht austrocknet.
2. Vorbereitung des Standorts:
- Standortwahl: Ideal ist ein halbschattiger Standort, wo der Rhododendron nicht der Mittagssonne ausgesetzt ist, gerne auch unter Bäumen.
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Entfernen Sie Unkraut, Steine und größere Wurzeln.
- Vermischen Sie die Erde mit Torf (ca. 50%: 50%), damit der Boden saurer wird.
3. Pflanzung:
3.1 Pflanzloch ausheben
3.2 Drainage prüfen:
- Der Untergrund sollte bis mindestens 35 cm Tiefe frei von Verdichtung sein, um Staunässe und Wurzelschäden zu vermeiden.
- Bei Verdichtung den Boden des Pflanzgrabens mit einer Hacke oder einem Bagger auflockern. Eine Schicht Kies oder Sand am Boden des Pflanzgrabens kann bei lehmigem Boden oder Staunässe die Drainage verbessern.
3.3 Pflanzen einsetzen:
- Vor dem Pflanzen den Topf abstreifen und falls der Torf trocken geworden ist, den Wurzelballen einmal kurz in einen Wassereimer eintauchen und dann erst einpflanzen.
- Setzen Sie die Pflanze in das Pflanzloch und richten Sie sie gerade aus.
3.4 Erdreich auffüllen:
- Füllen Sie das Pflanzloch mit dem mit dem Torf- Erde- Gemisch wieder auf.
- Die Ballenoberseite sollte ca. 3-5 cm von Boden überdeckt werden.
- Füllen Sie die Erde so an, dass ein kleiner Gießrand auf beiden Seiten der Hecke entsteht.
- Treten Sie die Erde leicht fest, um Hohlräume zu vermeiden.
- Vermeiden Sie kleine Hügel, die das Wasser von der Pflanze ableiten.
- Angießen: Bei trockenem Wetter die Hecke direkt an den Wurzeln gießen und gut einschlämmen. Bei feuchtem Boden auf das Einschlämmen verzichten.
Pflege:
- Düngung: kurz vor der Blütezeit + zwischen Juni und Juli mit einem Rhododendron Dünger.
- Rückschnitt: ist nicht notwendig, kann aber nach der Blüte angesetzt werden.
- Winterschutz: Tannenzweige bieten einen guten Schutz, der Rhododendron ist aber auch ohne gut frostfest.
- Wässern: Auch im Winter sollte der Boden an frostfreien Tagen gewässert werden. Stellen Sie sicher, dass das Wasser tief genug eindringt und nicht oberflächlich abläuft; überprüfen Sie dies, indem Sie spatentief Erde entnehmen und prüfen, ob der Boden bis zu 40 cm feucht ist. Der Boden sollte feucht, aber nicht matschig sein, da Staunässe wiederum zum Absterben der Wurzeln führen kann.
- Das Herausbrechen der verblühten Blüten begünstigt das Wachstum neue Blüten
- ACHTUNG: Die Pflanze darf nicht von Unkraut überwuchert werden!
Gutes Gelingen wünscht
Ihr Team von Hecken-Direkt.de
Hier als PDF- Datei anzeigen
Hier geht es zu unseren Rhododendren